Der Botanische Garten in Terwinselen hat einen hohen Anteil regionaler Besucher. Die besondere Verbundenheit des Gartens mit der regionalen Bevölkerung drückt sich aus in der hohen Besucherzahl, den wiederkehrenden Besuchen und dem hohen Anteil an Jahreskarteninhabern. In diesem Sinne spielt der Garten eine wichtige Rolle in der lokalen Gemeinschaft und trägt zum Wohlbefinden der Menschen vor Ort bei.
Durch seine Lage in Südlimburg trägt der Hortus zudem zum Aufenthaltstourismus im Mergelland bei und empfängt somit auch Urlauber aus anderen Teilen des Landes. Als Museumsattraktion in der Euregio (Dreieck Maastricht/Aachen/Lüttich) erfreut sich der Garten auch internationaler Besucher aus Deutschland und Belgien.
Seit Mai letzten Jahres wird der Ansprache dieser touristischen Zielgruppen besondere Aufmerksamkeit gewidmet: durch die Verbesserung der Website, der Online-Informationen über den Garten und seit kurzem auch durch die Ausgabe von Mini-Cards an Touristenpunkten. Eine Mini-Card ist ein kleiner Gutschein, eine Art Mini-Mappe, mit dem Besucher im Garten einen kostenlosen Kaffee erhalten.
Vom zufälligen Besuch eines Tagesausflüglers bis hin zum gezielten, im Voraus geplanten Ausflug … die Zahl der Besucher aus anderen Teilen der Niederlande und sogar aus Deutschland nimmt zu. Und als Botanischer Garten soll man dann auch etwas bieten!
Touristen kommen nicht immer mit konkretem Wissen in den Garten. Sie kommen, um einen schönen Tag zu verbringen. Sie wollen etwas sehen, eine Tasse Kaffee geniessen, vielleicht ein Stück Kuchen essen oder sogar ein Glas Wein trinken. Das Risiko besteht darin, dass es dann nur ein gemütlicher Spaziergang durch den Garten wird … Es ist dann eine Herausforderung, ihnen auch noch etwas beizubringen.
Um als Museum Bedeutung zu erlangen, ist es wichtig, diese Gruppe auf verständliche Weise über die besondere Sammlung und die Attraktionen des Botanischen Gartens zu informieren.
Die Highlight-Route wurde daher speziell für diese Gruppe entwickelt. An der Rezeption erhalten Besucher eine Faltmappe mit einer Karte, auf der zehn Sehenswürdigkeiten des Gartens aufgeführt sind … die sogenannten HighLights.
Denken Sie an unsere wunderschöne Dauerausstellung über das Leben von John Bergmans, die einzigartige Hebei-Ulme, von der es in Europa nur acht Exemplare gibt, unsere bemerkenswerte Pflanzensammlung aus Madagaskar im Gewächshaus und das gefährdete lebende Fossil, die Wollemia Nobilis.
Da sich das international renommierte Unternehmen Highlite gleich um die Ecke vom Botanischen Garten befindet, war eins plus eins zwei. Schließlich boten sich die Highlight- oder Highlite-Routen hervorragend als Marketing-Partner an, sodass wir die Produktion dieser Broschüre mit Sponsoring organisieren konnten. Wir besuchten den Marketingleiter mit einem Dummy der Broschüre unter dem Arm. Der Garten wurde herzlich aufgenommen, und die Leute waren von der Idee sehr begeistert. Deshalb engagiert sich das Unternehmen ab Mai 2025 für drei Jahre als Sponsor der Route.
Die Begründung ist herzlich: „Als Komplettanbieter von Unterhaltungsgeräten hat Highlite ein Auge für lokale Initiativen, die der Öffentlichkeit mit der gleichen Leidenschaft dienen und ein unvergessliches Erlebnis bieten möchten. Der Botanische Garten in Kerkrade ist eine solche Initiative. Deshalb sponsert Highlite die Highlite-Route, einen Einführungsspaziergang durch den Garten entlang von zehn Highlights.“
Die Route erweist sich als Volltreffer… Die Broschüre erfreut sich großer Nachfrage bei unseren Besuchern. Die 2. Auflage erscheint in Kürze. Eine englische und eine deutsche Version sind in Produktion. Denn auch unsere internationalen Besucher zeigen großes Interesse.
Ein schöner Nebeneffekt: In unserem Garten können Sie den Garten anhand der Schilder an der Sammlung selbstständig erkunden, es gibt aber auch ausführliches Lehrmaterial, zum Beispiel über unsere einzigartige Baumsammlung und die Artenvielfalt Madagaskars. Dank der Highlite-Route verirrt sich der ahnungslose Tourist nicht im Garten, sondern erfährt die Sammlung näher. Das lädt dazu ein, nach Kaffee und Kuchen noch einmal in den Garten zu gehen und sich beispielsweise auf der Baumroute zu vertiefen. Dies entspricht voll und ganz dem Ziel des Botanischen Gartens Kerkrade und macht aus einem anderthalbstündigen Spaziergang ein lehrreiches Nachmittagsprogramm.
Roger van de Poel, juni 2025
Übersetzung: Marian Schrijnemaekers
Klicken Sie auf das Foto, um es größer zu sehen.